Eltern-Kind-Bereich
Der Eltern-Kind-Bereich ist ein spezielles Angebot für suchtmittelabhängige oder -gefährdete Mütter und Väter, aber auch für Schwangere bzw. werdende Eltern. Mit ihren Kindern unter einem Dach lebend, absolvieren Eltern oder Alleinerziehende ihre Maßnahme, erhalten Rat und Hilfe in Erziehungsfragen sowie Unterstützung in der Organisation des „ganz normalen Familienalltags“.
Zum gegenseitigen Kennenlernen findet im Vorfeld ein Informationsgespräch in der Einrichtung statt.
Aufnahmevoraussetzung:
Erwachsene und junge Menschen (ab 17 Jahre) werden mit einer gültigen Kostenzusage des zuständigen Jugendamtes (§19 SGB VIII) und bei Kindern im Schulalter (Kinder nach vollendetem 5 Lebensjahr) der Deutschen Rentenversicherung (LVA), der AGSU oder der Krankenkasse aufgenommen.
Aufnahmealter:
Eltern: Erwachsene, Schwangere und junge Menschen ab 17 Jahren
Kinder: zwischen 0 und 12 Jahren
Anzahl der Plätze:
Ca. 4-6 Plätze für Erwachsene/junge Menschen
Ca. 10 Plätze für Kinder
Aufenthaltsdauer:
Die Dauer der Maßnahme orientiert sich an den individuellen Bedarfslagen des Patienten.
Maßnahmenangebot:
1. Spezialisierte Angebote der Eltern
- Einzel- und Gruppengespräche
- Beschäftigungsangebote
- Krisenintervention, Rückfallbehandlung
- Psychologische Gespräche
- Behandlung von komorbiden Störungen (Essstörung, Spielsucht, Persönlichkeitsstörung etc.)
- Paar- und Angehörigengespräche
- Indikative Gruppenangebote (Kommunikationstraining, Soz. Kompetenztraining, Stressbewältigungstraining)
- Sporttherapie, Rückenschule und Fitnesstraining
- Besuch der internen Haupt- oder Realschule
- Interne und externe Freizeit- und Sportangebote
- Sozialreferat
- Adaptionsbehandlung
- Förderung der beruflichen Orientierung (Berufspraktika)
- Förderung der sozialen (Wieder-)Eingliederung
- Einleitung von Nachsorgebehandlungen nach individuellen Bedürfnissen des Patienten
2. Förderung und Stärkung der Elternkompetenz
- Pädagogische Einzel- und Gruppengespräche
- Vermittlung elternspezifischer Informationen und Fertigkeiten
- Zusammenarbeit mit der externen Elternschule
- Pädagogische Anleitung der Spielaktivitäten von Eltern und Kindern
- Kinderbetreuung
- Heilpädagogische Förderung von Kindern mit speziellen Bedarfslagen (Entwicklungsverzögerung, Behinderung, Verhaltensauffälligkeiten)
- Vermittlung in externe Kindergärten und Schulen
- Hausaufgabenbetreuung
- Zusammenarbeit mit Kinder- und Fachärzten sowie SPZ
- Vermittlung und Begleitung externer Fördermaßnahmen wie Logopädie, Physiotherapie, Kinder- und Jugendpsychotherapie
- Schwangerschafts- und Geburtsbegleitung, Kontakt zu Hebammen (optional)
- Spezielle Beratung und Anleitung zur kindgerechten Ernährung
- Krisenbetreuung von Kindern durch pädagogische Fachkräfte
- Fahrdienste zu externen Arzt-, Schul-, Freizeit- und Ämterbesuchen
- Begleitung von Hilfeplangesprächen
- Vermittlung von Nachsorgebetreuung
Fachpersonal:
Das Team des Eltern-Kind-Bereiches setzt sich zusammen aus: Sozialtherapeut/-in, Heilpädagoge/-in, System. Familientherapeut/-in, Elterncoach, Erzieher/-innen, Hauswirtschafterin, Arbeitstherapeutin, Studien- und Berufspraktikanten/-innen.